Teil II – Warum kann die Verbrennung von Holz wie jede andere Verbrennung niemals „klimaneutral“ sein?
Quellenverweise und vertiefte Informationen zur Einführung über den Ratgeberartikel unter anwalt.de
von RA Stefan Musiol
Allgemeine Beiträge zur Täuschung mit einer Klimaneutralität von Holzverbrennung:
- Wälder sind Kohlenstoffspeicher – Holzverbrennung ist nicht klimaneutral
Hintergrundpapier anlässlich des Filmbeitrags „Klimaschutz auf dem Holzweg Wird unser Wald verheizt?“ Pierre L. Ibisch, Torsten Welle, Jeanette S. Blumröder, Jörg Sommer - Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz
Teil 2: Das Narrativ von der Klimaneutralität der Ressource Holz
Von Rainer Luick, Klaus Hennenberg, Christoph Leuschner, Manfred Grossmann, Eckhard Jedicke,
Nicolas Schoof und Thomas Waldenspuhl – 2021 - Klimaschutz auf dem Holzweg – Wird unser Wald verheizt? frontal21 – von Güven Purtul
- Wie nachhaltig ist Energie aus Holz wirklich? Der Staat fördert Holzheizungen, da der Brennstoff als CO2-neutral gilt. Doch immer mehr Wissenschaftler widersprechen. (Bericht ZDF 03.04.2020)
- Brennholz: Klimaneutralität beruht auf Rechenfehler (© Franz-Josef Adrian 2012 – 2020)
– der logisch-mathematische Fehler, der schon 2012 offiziell erkannt wurde und seitdem beharrlich ignoriert wird. - Sind Holzöfen wirklich klimaneutral? (mdr)
- Holz wächst zu langsam, um klimaneutral zu sein (energie-experten.org)
- Pellets mit schmutzigem Geheimnis (Klimareporter.de)
- Wälder, verheizt im Namen des Klimas (zeit.de)
- Die Verfälschung der Klimabilanz über „klimaneutrale Holzverbrennung“:
The Millions of Tons of Carbon Emissions That Don’t Officially Exist (Holz-Großkraftwerk Drax – The New Yorker) - Forest bioenergy, carbon capture and storage, and carbon dioxide removal: an update,
European Academies’ Science Advisory Council (easac) - Schlechte Klima-Bilanz für Holzpellets (BR)
Die Forstwirtschaft, die Holzverbrennung offenbar als Profitmöglichkeit favorisiert, sowie die Holzverbrennungslobby zeigen sich den immer neu bestätigten wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht zugänglich.
Dabei zeigt vor allem der Zustand der Wälder, dass es keine weitere Chance für die komplexen Ökosysteme gibt, wenn klimaschädliche Holzverschwendung und ausdünnend-ausbeutende „forstwirtschaftliche“ Waldzerstörung mit Monokulturen oder sogar Flächenkahlschlägen nicht unmittelbar beendet werden.
Dazu bekennen sich zwischenzeitlich immerhin führende Mitglieder der traditionell für Holzverbrennung werbenden Partei Bündnis-90/Die-Grünen, die auch mit der Holzverbrennungs-Lobby personell verbunden sind.
So heißt es in einem Positionspapier, das unter anderem von der jetzigen Bundes-Umweltministerin und vom jetzigen Bundes-Wirtschaftsminister verfasst wurde:
„Während die Union gerne von Heimat spricht, stirbt der heimische Wald vielerorts, ohne dass die Bundesregierung dieses Problem tatkräftig und kompetent angeht. Die Bilder der Waldschäden im Harz, im Sauerland und an vielen anderen Orten in Deutschland sind alarmierend, denn wir brauchen die Wälder. Sie sind wichtige Wasserspeicher, Luftfilter, und Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Sie sind die Lungen unseres Planeten und wichtige Verbündete beim Klimaschutz, denn sie können Kohlenstoffdioxid (CO2) schlucken….“
„… Nach mehreren Dürrejahren in Folge zeigt sich deutlich, dass unsere bestehenden Wälder vielerorts nicht gewappnet sind für die Folgen der Klimakrise. Nur noch ein Fünftel der Bäume in Deutschlands Wäldern ist noch gesund…. Gerade deshalb gilt es, den wertvollen Rohstoff möglichst effizient zu nutzen und insbesondere die Kaskadennutzung zu stärken. Weder die energetische Nutzung noch kurzlebige stoffliche Holzverwendungen, etwa für Papier, Versandverpackungen und Einwegartikel entsprechen diesem Ziel.
Eine Verfeuerung von Holz in Kohlekraftwerken ist dagegen klima- und ressourcenpolitischer Irrsinn, der keine Förderung verdient. Denn die Holzverbrennung setzt in kurzer Zeit frei, was in vielen Jahrzehnten an Kohlenstoffdioxid im Wald gespeichert wurde.“
Schon nach kurzem nachdenken wird klar, dass diese Aussage nicht mit den folgenden, unumgänglichen Fakten in Einklang zu bringen ist:
- Es gibt seit der Entwicklung vielfältiger Brennstoffe und Methoden zur Energieerzeugung keinen Zusammenhang zwischen dem Wachsen von Bäumen und Holzverbrennung mehr. Die Behauptung, Holzverbrennung wäre „klimaneutral“ möglich, basiert auf diesem künstlich zur Werbezwecken hergestellten Scheinzusammenhang und ist rein unsinnig.
- Jede Verbrennung erzeugt CO2, ein immer gleiches Molekül aus zwei nach einer Verbrennung verbundenen Elementen: Kohlenstoff und Sauerstoff. Woher das Molekül stammt, ist also für die Klimabilanz zwingend logisch ohne jede Relevanz. Für das Klima zählt nur die ausgestoßene Menge.
- Bäume wachsen nicht besser, weil andere verbrannt werden.
Der massive Holzbedarf für Verbrennung im Umfang der Hälfte des Holzeinschlags im Inland schadet aber den Waldökosystemen massiv. Biomasse, die dort zur Bewältigung der Klimawandelfolgen als Schattenspender und Wasserspeicher, sowie Nahrung für Pilze dringend benötigt wird, fehlt. - Holzheizungen stoßen bei optimaler Verbrennung 60% mehr CO2 pro Wärmemenge aus als Erdgasheizungen. Meist ist der Ausstoß doppelt so hoch. Wegen der verursachten Waldschäden mit Entweichen von CO2 aus den Böden rechnet die Wissenschaft mit einem mehrfachen Ausstoß. Es wäre also bereits besser, Wälder in Ruhe wachsen zu lassen und stattdessen Erdgas zu nutzen.
- Werbung und Subventionen für Holzverbrennung bremsen tatsächlich als klimaneutral zu bezeichnende Heizungen aus Wärmepumpen, die mit Solar- und Windstrom betrieben werden, aus: ein weiterer Schaden aus der Förderung der steinzeitlichen Technologie für den Klimaschutz.
Holzverbrennung fördert also gleich Mehrfach die Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre und beschleunigt die Klimakatastrophe.

zum Ratgeberartikel
Für einen schnellen Überblick über die Thematik können Sie zunächst den verkürzten Ratgeberartikel lesen:
zum Ratgeber unter anwalt.deDie Lobby Pro-Holzverbrennung und ihre Legenden
Fragt man nach, warum gerade Holzverbrennung trotz des massiven CO2-Ausstoßes „klimaneutral“ sein soll, erhält man in aller Regel die eher platte „Feststellung“, dass ja nur das wieder ausgestoßen würde, was der Baum vorher bei seinem Wachstum gebunden hätte. Es läge ein geschlossener „Kreislauf“ vor.
Doch das ist aus den genannten Gründen genauso unlogisch, wie wissenschaftlich längst widerlegt. Denn Bäume wachsen nicht besser, wenn andere verbrannt werden und Wälder binden auch nicht mehr CO2, wenn sie für höheren Holzbedarf ausgedünnt werden – im Gegenteil:
- Bäume wachsen nicht besser, wenn andere verbrannt werden. Es gibt keinen klimalogischen Zusammenhang zwischen der CO2-bindenden Herstellung des Naturstoffs Holz und der klimaschädlichen Verbrennung anstelle einer natürlichen Nutzung als Biomasse für die Ökosysteme.
- Nutzt man mangels Sonne oder Ökostrom für Wärmepumpen die dann effektivste Brennstoffquelle, spart man gegenüber Holzverbrennung mindestens 30% Co2 ein, ohne Berücksichtigung der möglichen CO2-Einsparung bei Verwendung von Holz statt Kunststoff oder CO2-schleuderndem Beton z.B. beim Innenausbau in Häusern durch Betonersatzstoffe auf Holzbasis.
- Außerdem haben Wälder unverzichtbar wichtige Auswirkungen auf das Mikroklima und den Wasserhaushalt. Nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen sind sie umso gesünder, je dichter sie wachsen können (s. Naturwälder während der letzten Dürreperiode im Vergleich zu den ausgedünnten Nadelholz-Plantagen)
Dies bestätigt auch die seröse Wissenschaft in ihren Befassungen mit dem Thema:
- Appell von 800 internationalen Klimawissenschaftler/innen aller namhaften Institute an die EU, die Verbrennung von Holz zu stoppen. LETTER FROM SCIENTISTS TO THE EU PARLIAMENT REGARDING FOREST BIOMASS
(updated January 14, 2018 - Neue Studie der Europäischen Kommission bestätigt, dass die EU-Biomasse-Politik Wäldern und Klima schadet (Jan. 2021)
- Prof. Michael Sterner (OTH Regensburg): „Klimaneutral bedeutet weg vom Feuer“ – in: heute show spezial (6/2021)
Die gut organisierte und vernetzte Lobby der Pellets und Pelletöfen produzierenden und vertreibenden Unternehmen verweist gerne auf die bei vielen Unternehmen nach objektiven Quellen tatsächlich richtige Behauptung, dass nur Reste wie Sägespäne aus Holzwerken und bei der Baumpflege anfallendes Holz zur Pelletproduktion oder für die „gemütlich-lokalen“ Holzschnitzel-Heizkraftwerke genutzt würden. Gerne werden allerdings auch Schadbäume verfeuert oder auch Bäume, die nach der Ideologie mancher staatlicher Forstunternehmen im Wald „stören“.
Damit hat es die Lobby erreicht, dass inzwischen jährlich eine Holzmenge im Umfang des halben Holzeinschlags hierzulande hochsubventioniert verbrannt wird: In privaten Haushalten (Holzöfen, Pelletheizungen) und anderen Kleinfeuerungen (lokale Heizkraftwerke) und Großfeuerungen (Verbrennung in Großkraftwerken).
Irreführung mit dem Argument der „Sowieso-Freisetzung“ von CO2 von „ungenutztem“ Totholz
Würde man die Biomasse nicht in dieser Weise verwerten, würden dies „Abfälle“ und Totholz quasi sinnlos in der Natur verrotten und damit das gespeicherte CO2 sowieso freisetzen.
Dass diese Legende nur als wissenschaftsfremd bezeichnet werden kann, zeigt an sich jeder Spaziergang in einem vertrauten Wald. Dort kann man beobachten, wie Totbäume und selbst das schon langzeitig am Boden liegende Kohlenstoffgerüst des Totholzes über Jahrzehnte dort verbleibt und von Pilzen und Flechten als Lebensraum genutzt wird.
Außerdem wissen es alle besser, die mit Kompostierung den Kohlenstoff aus organischem Material in selbst erzeugter Komposterde binden und damit den Boden anreichern und wieder Nährstoffe für die Pflanzen liefern. Würde das CO2 dort nicht ganz überwiegend gebunden, wäre die Komposterde nutzlos.
Wie wichtig das im Wald belassene Totholz für das Ökosystem ist und dass es CO2 noch um ein Vielfaches länger speichert als über die Nutzung in Möbeln und anderen langlebigeren Gebrauchsgegenständen, hat die Wissenschaft längst bewiesen.
- „Totholz in Wäldern ist ein bedeutender Kohlenstoff-Speicher.“
- Vom gesamten Kohlenstoff, der weltweit in den Wäldern gespeichert ist, entfallen etwa acht Prozent auf Totholz. Durch Verrottung wird dabei jährlich mehr CO2 umgesetzt als durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe frei wird.“ Ausführlicher Bericht der österr. Bundesministeriums.
- Naturschutzwälder tragen zum Klimaschutz bei
Wissenschaftliche Auswertungen zeigen: In nutzungsfreien Wäldern wird CO2 länger gebunden als in Holzprodukten (Nationalparkverwaltung Bay. Wald / Studie der TU München)
Es wäre also in jedem Fall klimaschonender, Sägespäne und Schnittholz zu kompostieren und Naturflächen damit zu renaturieren oder bestehende Pflanzungen zu stabilisieren und damit gleichzeitig die Klimabilanz tatsächlich zu verbessern. Lockerer, humoser Boden nimmt auch leicht Wasser auf und kann Wälder wie Pflanzungen in Städten vor Trockenheit bewahren. So wird nicht nur das Atmosphärenklima, sondern auch das lokale Mikroklima geschützt.
Stattdessen werden Wälder nicht nur kahlgeschlagen, sondern zur angeblichen Bekämpfung von Schädlingen abgeräumt. Dabei ist dies nach Expertenmeinung völlig untauglich, weil insbesondere Borkenkäfer aus den abgestorbenen Bäumen keinen Nutzen mehr ziehen. Es geht also nur um Profit aus der geförderten Verbrennung jeglicher Biomasse.
- Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz
Teil 2: Das Narrativ von der Klimaneutralität der Ressource Holz
Von Rainer Luick, Klaus Hennenberg, Christoph Leuschner, Manfred Grossmann, Eckhard Jedicke,
Nicolas Schoof und Thomas Waldenspuhl – 2021:
„Nach Analysen von Jochem et al. (2020 und 2021) werden allerdings rund 40 % des Brennholzeinschlags nicht erfasst und fehlen daher in vielen Bilanzen; dazu gehören auch die privaten Einschläge (Abb. 9).“
Die angeblich wachstums- und CO2-bindende Verjüngung von Wäldern
Das systematische Ausdünnen der Wälder wird von der Forstlobby zudem mit der Behauptung gerechtfertigt, jüngere, nachwachsende Bäume würden mehr CO2 binden. Auch diese Legende widerlegt an sich schon jeder Baumquerschnitt mit Jahresringen. So wachsen alte Bäume bekanntlich massiv „in die Breite“ und binden deutlich mehr CO2 als die schmaleren, jungen Bäume.
Der mit Abholzung angeblich feststellbare „Wachstumsschub“ ist tatsächlich als „Rechenfehler“ in Studien und falschen Datengrundlagen auch wissenschaftlich widerlegt worden:
- Wälder sind Kohlenstoffspeicher – Holzverbrennung ist nicht klimaneutral
Hintergrundpapier anlässlich des Filmbeitrags „Klimaschutz auf dem Holzweg Wird unser Wald verheizt?“ Pierre L. Ibisch, Torsten Welle, Jeanette S. Blumröder, Jörg Sommer
-
Wieso du dich wegen KAHLSCHLAG-POLITIK von deutschen Wäldern verabschieden kannst | frontal (YouTube)
-
Klimaschutz auf dem Holzweg – Wird unser Wald verheizt? frontal21 – von Güven Purtul
- Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz
Teil 1: Funktionen für die biologische Vielfalt und als Kohlenstoffsenke und ‑speicher
Von Rainer Luick, Klaus Hennenberg, Christoph Leuschner, Manfred Grossmann, Eckhard Jedicke, Nicolas Schoof und Thomas Waldenspuhl:
„Die Bedeutung von Wäldern für den Klimaschutz liegt in ihrer Funktion als Kohlenstoffspeicher und -senke. In der Wachstumsphase entnehmen Wälder in großen Mengen CO2 aus der Atmosphäre und speichern es langfristig in der Biomasse (Holz) und im Boden (unter anderem Gleixner et al. 2009, Luyssaert et al. 2008, Meyer et al. 2021, Nord-Larsen et al. 2019).“
„Allerdings nimmt die Speicherleistung durch die Zerstörung von Waldflächen und die Übernutzung der Wälder ab. Der wichtigste Treiber ist die zunehmende thermische Verwertung von Holz (Brennholz, Hackschnitzel) (unter anderem UNEP 2020, UN 2021).“
„Bei Übertragung der Berechnungsmethode in Schulze et al. (2020 a) auf die ungenutzten Waldflächen im Hainich errechnet sich aus dem Vorratszuwachs von 8,6m³ pro ha und Jahr eine CO2-Senke von 8,0 t CO2-Äquivalenten pro ha und Jahr. Da keine Nutzung erfolgt, ergibt sich eine mittelfristige Klimaschutzleistung der Wälder im Hainich, die sogar um den Faktor 2,5 höher ist als der CO2-Mitigationseffekt durch Wirtschaftswälder von 3,2–3,5 t CO2-Äquivalenten pro ha und Jahr, wie von Schulze et al. (2020 a) inklusive Substitutionseffekte ermittelt.
Es wird somit deutlich, dass die Diskussion um die Klimaschutzleistung von Wäldern teilweise auf falscher Datengrundlage geführt wird.“
Das Glaskuppel-Argument der Waldeigentümer/innen vom „eigenen Wald“
Kaum kommentierbar ist das trotz seiner Absurdität immer wieder bemühte Argument von Waldbesitzenden, sie dürften sich ja Holzverbrennung erlauben, weil „mein Wald das CO2 ja wieder bindet. Da wächst mehr als ich verfeuere„. Ein Argument wäre das, allerdings nur, wenn über dem Wald eine Glaskuppel liegt, so dass auch die Atmosphäre über dem Wald und dem Holzofen ganz dem Waldbesitzer „gehört“. Bereits letztere Sichtweise ist realitätsfern, weil natürliche Ressourcen immer der Allgemeinheit „gehören“. Deswegen darf kein Wald willkürlich zerstört werden.
Dass die Behauptung der „Klimaneutralität“ aber selbst unter der Glaskuppel falsch wäre, wird hier anschaulich an dem Vergleich mit einer Erdölheizung gezeigt, die sich auch im abgeschlossenen System logisch „klimaneutraler“ als die Holzheizung verhält:
Dass der Fehler schon 2012 offiziell erkannt wurde und seitdem beharrlich ignoriert wird, beziehungsweise selbst Fachministerien wie das Bundesumweltministerium die widerlegte Neutralitätslegende über Holzverbrennung weiter verbreiten, beweist die tief verankerte Systematik der Irreführung.
Der Kreislauf ist auch biologisch eine CO2-Sackgasse in der Atomsphäre
Klar wird aus allen wissenschaftlichen Studien, dass die eindimensionalen Argumente, mit denen die Klimaneutralität von Holzverbrennung befürwortet werden sollen, insgesamt nichts mit der ökologischen Realität zu tun haben können.
Werden die Ökosysteme überlastet, gehen alle Maßnahmen „nach hinten los“ und es entweicht CO2 aus den ausgenutzten Böden, wo sich die eigentlichen Kohlenstoffspeicher der Ökosysteme befinden. Statt Entnahmen muss die Holzbiomasse also in den Wäldern verbleiben, um eine Schädigung, insbesondere durch Austrocknung der Böden zu verhindern.
- Auch künstliche Aufforstungen können so nach Studien zu einem Anstieg des CO2-Ausstoßes aus Naturflächen führen (Tagesspiegel).
- Einzelaspekte zur CO2-Absorption durch Wälder (Dt. Bundestag)
Die Argumentation vom „Kreislauf“ übersieht zudem, dass Pflanzen, also auch Gräser, auch immer CO2 aus den Böden aufnehmen. Werden sie verbrannt, landet es in jedem Fall als Überschuss in der Atmosphäre. Bäume enthielten bis zu 40% Kohlenstoff, den sie aus Böden aufgenommen hatten. So können sich Bäume versorgen, wenn ihre Eigenproduktion von Zucker gestört ist:
„Die Untersuchung der Wurzeln der umliegenden Bäume zeigte: Der markierte Kohlenstoff der jeweils behandelten Fichte tauchte schließlich auch bei ihnen auf. Bis zu 40 Prozent des Kohlenstoffs in den Wurzeln kann von einem Nachbarbaum stammen, ergaben die Analysen. …. Den entdeckten wechselseitigen Transport großer Kohlenstoffmengen zwischen nicht verwandten, erwachsenen Baumarten bezeichnen die Biologen als „sehr überraschend“. Ihnen zufolge stellt die Entdeckung die Individualität des Baums in Bezug auf seinen Kohlenstoffhaushalt nun infrage und lässt den Wald mehr als eine Einheit erscheinen: „Der Wald ist offensichtlich mehr als nur die Summe von Bäumen“, resümiert Körner das Ergebnis.“
Die chemisch und ökonomisch ineffiziente Holzverbrennung wird allenfalls durch Subventionen und Steuervorteile „wirtschaftlich“ möglich – Bundeswirtschaftsminister und Bundesumweltministerin für Ende der Subvention von Kraftwerksverbrennung
Häufig wird angeführt, dass jedenfalls für Holzpellets oder für die massiv CO2-ausstoßende Verbrennung von Holz in Großkraftwerken nur Altholz, sog. „Abfälle“ aus „Baumpflege“ sowie Holzreste verwendet würden. Dabei beweisen schon einfach über Google-Maps abrufbare Luftbilder von Holzkraftwerken und die riesigen Stapel aus Baumstämmen das Gegenteil.
Angesichts der Holzknappheit und steigender Preise wären Holzkraftwerke ohne Subventionen nicht wirtschaftlich. Trotz der Subventionen haben Energieversorger die Planung neuer Holzkraftwerke verworfen und sogar schon Kraftwerke mangels Rentabilität stillgelegt.
Dass eine offensichtlich in jeder Hinsicht sachwidrige Förderung insbesondere bei fortschreitendem Klimawandel und absterben der Waldplantagen als „Rohstoffquelle“ selbst mit den massivsten Aufwendungen für irreführende Lobby-Propaganda nicht mehr lange fortgesetzt werden kann, haben etliche besser informierte Energieerzeugungsunternehmen schon erkannt. So sagte der Energieversorger „eins energie“ den Bau eines Holzkraftwerks in Chemnitz ab, das nach eigenen Angaben nicht weniger als 80.000 Tonnen des ineffizienten Brennstoffs pro Jahr verheizen sollte. In Zwickau wird nach Pressemeldungen ein schon in Betrieb gegangenes Kraftwerk wieder abgebaut.
-
Hier werden Windräder abgebaut – und stattdessen Bäume verfeuert (Spiegel.de)
- Studie Fraunhofer FIT: Bewertung von Flexibilitätsoptionen im deutschen Stromsystem 2021 bis 2035 unter Berücksichtigung der Holzverfeuerung – im Auftrag des NABU
Emissionen: Wie in Kapitel 3 beschrieben, weist Holz eine ähnlich hohe Kohlenstoffintensität wie Kohle auf, durch den niedrigeren Brennwert wird jedoch mehr Biomasse benötigt, um dieselbe Menge an Strom zu erzeugen. Im direkten Verbrennungsprozess entstehen durch die Nutzung von Holz und der resultierenden höheren spezifischen Emissionen somit in Summe mehr Emissionen als durch die Verbrennung von Kohle als Energieträger. Wie bereits erwähnt, muss ein Großteil des Holzes importiert werden, wobei ebenfalls Emissionen ausgestoßen werden.
Nach A. Stephenson, Life cycle impacts of biomass electricity in 2020, 2014. [Online]. Verfügbar unter: https://www.biomassmurder.org/docs/2014-08-29-beac-life-cycle-impacts-of-biomass-electricity-in-2020-english.pdf fallen 25 % der bei der Verfeuerung von Holz ausgestoßenen CO2-Emissionen auf die Herstellung sowie den Transport zurück.
In einer geradezu umweltfeindlicher Ignoranz des letzten Jahrhunderts wird dabei verkannt, dass Wälder keine wie Äcker beliebig nachwachsenden Holzlager sind, sondern die Ökosysteme die Biomasse dringend zur Speicherung von Wasser, als Lebensraum für Pilze als Nährstofflieferanten für Bäume und Nützlinge benötigen. Ein „aufgeräumter“ Wald ist krank.
„Aber auch die Forstverwaltung von Lübeck hat schon seit Jahrzehnten erkannt, dass etwas gewaltig schief läuft in den öffentlichen Wäldern, und deshalb auf naturnahe Bewirtschaftung umgestellt. Daran orientieren sich mittlerweile auch andere Städte, etwa Göttingen oder die kleine Eifelgemeinde Wershofen.“ (Link zu Artikel in der Zeitschrift GEO; „Unser Wald ist nicht in guten Händen“ – Peter Wohlleben im GEO-Interview )
Es ist offensichtlich, dass die seit 2018 abgeholzte Menge an Holz in den gesunden Naturwäldern nicht gleichzeitig nachwachsen konnte. Der gleichzeitig massiv ansteigende CO2-Ausstoß mit Holzverbrennung, die sogar im ganz großen Stil in Kraftwerken betrieben wird, kann daher nur ein immenser CO2-Kredit in der Atomsphäre sein, der nur durch ein entsprechend immenses Wiederanwachsen der Waldgebiete ausgeglichen werden könnte.
Dies ist aber angesichts des Zustands der Kahlschläge und fortlaufender Misserfolge beim Anpflanzen fremder Baumarten aus anderen Klimaregionen weder absehbar, geschweige denn dass ein Ausgleich vor dem Erreichen der wesentlichen Kipppunkte der Klimasysteme, wie einem Abschmelzen des Polareises möglich erscheint. Vielmehr müsste ja eine vollständige Klimawende auch nach den bindenden internationalen Vereinbarungen noch bis zum Jahr 2050 abgeschlossen sein. Jeder weitere CO2-Ausstoß verringert das Restbudget, ohne dass man logisch auf ein (theoretisch denkbares) Nachwachsen des Waldes ab 2050 verweisen könnte.
Nachdem wir einige über die tatsächlichen, wissenschaftlich belegten Fakten aufgeklärt hatten, löschte ein Betrieb nicht nur die gesamte Werbung für Holz- und Pelletöfen, sondern nahm sogar sofort jegliche Holzheizungen aus seinem Produktprogramm – die wohl nicht nur einzig verantwortungsvolle, sondern auch geschäftsstrategisch richtige Entscheidung
Auswirkungen der Nachfrage auf andere Staaten – Osteuropa / Skandinavien
Die steigenden Holzimporte für Verbrennung in der EU schädigen Ökosysteme auch auf anderen Kontinenten:
Das ZDF berichtete am 16.12.2021 wieder über die Aktivitäten der Holzmafia aus Forstunternehmen und Handel in Rumänien, die für Exporte weiter illegal Wald abholzen und versuchen, die Berichterstattung darüber mit Gewalt zu unterdrücken.
Ich bin ja kein Wald Experte, doch wäre es nicht sinniger gewesen das Totholz stehen zu lassen und dann neue Setzlinge zu pflanzen. So gäbe es noch Schatten und später Nährstoffe.
— Markus Guenther (@Markus306) December 11, 2021
Nun ist ein umgepflügter Acker als Plantage… Immerhin sind auch Laubbäume dabei. pic.twitter.com/4bEoQxhTBX
#Umwelt: Wie eine Totholz-Hecke Insekten und Wildtieren Unterschlupf bietet -> https://t.co/YlDY3rnOdA via @geomagazin #Garten #Natur
— TÜV SÜD MS (@TUEV_SUED_MS) December 11, 2021
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ngp.zdf.de zu laden.
Holz ist erneuerbar, Heizen mit Holz also klimaneutral? Wer das pauschal sagt, hat die Rechnung ohne den Wald gemacht.
— Tanja Busse (@BusseTanja) January 10, 2022
Rainer Luick, @EckhardJedicke, Nicolas Schoof et al haben nachgerechnet - und warnen: Kein Pseudo-Klimaschutz auf Kosten der Wälder! https://t.co/2PbnB6zsJo
”Harvesting and burning forest biomass moves carbon out of forests and into the atmosphere right at the time when it is most important to reduce emissions.”
— Greta Thunberg (@GretaThunberg) March 12, 2021
59 scientists from 17 countries write ”the EU needs to grow forests – not burn them for energy”.https://t.co/tSX1W5rNxm
Das Luftbild zeigt das Holzlager vor dem Holzkraftwerk Taufkirchen bei Google Maps
Rumänische Forstexperten und Politiker setzen sich nachweislich auf Grund fragwürdiger Studien deutscher Forstwissenschaftler gegen den erhalt von Europas letzten Urwäldern ein. Dabei bedroht die Holz-Mafia das Leben von Journalisten.
— Tobias_Wohlleben (@TobiasWohllebe1) December 17, 2021
Quelle: https://t.co/K11lRyDwGw https://t.co/OFI0yLDIzJ
Ist eine Werbung mit „umweltfreundlich“, „nachhaltig“, „klimaneutral“, „sauber“ für Holzverbrennung legal?
„klimaneutral“, „nachhaltig“ oder sogar „umweltfreundlich“ bezeichnet wird, verschweigt dies den bei der Verbrennung gegenüber der alten Ölheizung noch erhöhten CO2-Ausstoß und den erhöhten Ausstoß von Schadgasen und Feinstaub.
Die Angaben, die auch jeder Handwerksbetrieb auf Anforderung aktiv beweisen müsste, sind aus den genannten Umständen sogar offensichtlich falsch und irreführend.
Seit den zahlreichen Dieselgate-Verfahren und den maßgeblichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs ist aber auch bekannt, dass die Auswirkung einer Kaufsache auf die Umwelt längst keine irrelevante Nebensache mehr ist.
Hier verteidigten sich VW & Mercedes und Co. vergeblich mit dem Argument, dass die irregeleiteten Käufer/innen keinen finanziellen Nachteil hätten, wenn das Fahrzeug nach einem Software-Update trotz der beim Kauf irreführenden oder irreführend unterlassenen Angaben zum Schadstoffausstoß weiter genutzt werden könnten. Die Abschaltvorrichtungen sorgten bei den Reinigungssystemen Dieselmotoren bekanntlich sogar zu einem zunächst geringeren Kraftstoffverbrauch als der Regelbetrieb.
Damit scheiterten die Hersteller aber bekanntlich.
Die Rechtfertigung der Werbeaussagen „klimaneutral“ und „nachhaltig“ ist logisch gescheitert, Schäden für ganze Ökosysteme und die massive Verschlechterung des lokalen Mikroklimas werden damit ausgeblendet:
Während umweltgerecht erzeugte Biomasse aus Stroh oder Hanf tatsächlich jährlich nachwachsen kann und so bei Verbrennung für Wärmeenergie insofern durchaus von „Nachhaltigkeit“ gesprochen werden kann, braucht ein für einen gefällten Baum nachwachsender mindestens 50 Jahre, um wieder eine angemessene Größe zu erreichen und das mit seiner Verbrennung in wenigen Monaten ausgestoßene CO2 wieder zu binden. Ganz logisch bindet ein nachwachsender Baum in den ersten 20 Jahren praktisch keinen Kohlenstoff, der ganz einfach an dem Gewichtsanteil messbar ist.
Auch die Angabe „nachhaltig“ wäre also nur sachlich richtig, wenn entweder nur recyceltes Altholz verbrannt wird oder das verwendete Holz auch lokal, also zumindest bundesweit in einem derartigen Überfluss anfiele, weil Bäume von selbst umfallen oder gefällt werden müssen, ihre Biomasse auch für den Wald überflüssig, also nicht ökologisch nutzbar wäre und auch für eine Nutzung ohne völlige CO2-Freisetzung in Möbeln und nach Nutzung kompostierter Zellstoffe kein Bedarf vorhanden ist.
Die Realität sieht natürlich offensichtlich anders aus:
So wird Brennholz mittlerweile in großen Mengen importiert. Schon für Holz als Baustoff besteht massiver Mangel. Die Preise explodieren geradezu. Zudem sterben wesentliche Anteile der heimischen Waldgebiete, vor allem die empfindlichen Plantagen aus angepflanzten Nadelbaum-Monokulturen, infolge der fortschreitenden Klimaveränderung ab. Die Wissenschaft bezweifelt daher, dass der deutsche Wald in Trockenzeiten per Saldo überhaupt CO2 bindet. Der deutsche Wald ist überwiegend krank. Durch die weitere Austrocknung nach dem Absterben der Plantagen und Kahlschlägen entweicht zudem massiv CO2 aus den Böden.
Deswegen entlarven sich auch die künstlichen Baumanpflanzungen als „Kompensation“ für die Zerstörung von Urwäldern und Naturwäldern sowie CO2-Ausstoß in der Regel als Mogelpackungen, weil keine Renaturierung von Ökosystemen erfolgt. Stattdessen nur durchgeführte künstliche Anpflanzungen gezüchteter Setzlinge scheitern daher häufig oder sind sogar schädlich für bestehende Ökosysteme:
- Wieso du dich wegen KAHLSCHLAG-POLITIK von deutschen Wäldern verabschieden kannst | frontal (YouTube)
- Mehr Bäume könnten CO2-Speicher in Böden gefährden (Tagesspiegel)
An einer naturwissenschaftlich angeleiteten Renaturierung der Wälder und Moore anstelle einer pseudowissenschaftlich-forstwirtschaftlichen führt also kein Weg vorbei. Nur eine dem angepasste Nutzung kann als berechtigt als „nachhaltig“ bezeichnet werden. Zertifikate ohne wissenschaftlichen Hintergrund sind nicht vertrauenswürdig und können keine Rechtfertigung für Werbeaussagen sein.
Verschwiegene Gesundheitsgefahren und Sicherheitsrisiken mit Holzöfen und Pelletheizungen
Ausführliche Informationen zu den massiven Gesundheitsgefahren durch Feinstaub und Schadgase beim Betrieb von Holzheizungen finden Sie in Teil I
zur erläuterten Quellensammlung Teil I der Serie