Dauerbrenner Referenzkundenmasche: Der Euroweb Internet-System-Vertrag lebt weiter

RASMMarken und Marketing, Uncategorised, Wettbewerbsrecht1 Comment

WDR Servicezeit
"Guten Tag, bitte legen Sie nicht auf, ich will Ihnen nichts verkaufen"Mit derartigen Anrufen begannen viele leidvolle Erfahrungen kleiner Unternehmen mit dem Internet-System-Vertrag, beworben mit der Referenzkundenmasche. „Verzweiflung, Tränen und Scham. So reagieren Betroffene, die dem Konsumentenmagazin «Espresso» auf Radio SRF 1 von ihren Erfahrungen mit Euroweb berichten. Alle sind Klein- und Kleinstunternehmer – Coiffeure, Ernährungsberaterinnen und selbständige Handwerker. Alle ... Weiterlesen

10 Fehler bei der Unternehmensgründung oder Produkteinführung

RASMUnternehmensstrategie, Verbraucherrecht, WettbewerbsrechtLeave a Comment

Frau besorgt am Laptop mit Versandpaketen
Wird ein Produkt verboten oder scheitert seine Marketingstrategie an Rechtsmängeln, ist dies der GAU der Produkteinführung.Er geht nicht selten mit der Vernichtung ganzer Produktionschargen und rufschädigenden Rückrufen einher. Dagegen ist eine rechtssichere Prüfung für Fachjuristen günstige und schnelle Routine.von RA Stefan Musiol Wir stellen Ihnen aus der Kanzleiarbeit die 10 häufigsten durch mangelnde Rechtsprüfung verursachten Produktfehler vor. Regelmäßig melden sich ... Weiterlesen

Mit Green Claims rechtssicher werben – was werden EmpCo (ECGT) und Green-Claims RL noch zulassen?

RASMVerbraucherrecht, WettbewerbsrechtLeave a Comment

Schaubild zur Bedeutung "nachhaltig" bei Eingriffen in Ökosysteme
Droht das Ende für umweltbezogene Produktwerbung ähnlich zu gesundheitsbezogenen Angaben bei Lebensmitteln?Die bisherige, sehr oberflächliche Werbung mit einer Kompensation des Ausstoßes von Treibhausgasen geht ihrem Ende entgegen. In vielen Fällen wurde durch Recherchen aufgedeckt, dass die zahlreichen Aufpreis-Angebote zur "Klimakompensation", mit denen "klimaneutrales Fliegen" oder Heizen mit Öl angeboten wurde, reine Fantasiekonstrukte waren. Bei genauerer Betrachtung scheitern die Zertifizierungen schon an ... Weiterlesen

Rechtlicher Schutz für das Design Ihrer Produkte

RASMMarken und Marketing, Unternehmensstrategie, WettbewerbsrechtLeave a Comment

Designbild Saftpresse
Wie kann ich innovative Produktgestaltungen effektiv vor Nachahmung schützen? Eine innovative, exklusive Gestaltung, die Vorteile eines Produkts greifbar macht, es attraktiver macht und für die Wiedererkennung eines Unternehmens sorgt, ist neben der Markenstrategie ein wesentlicher und für Lifestyle-Produkte unverzichtbarer Baustein im Marketing. Das Wichtigste in Kürze:Wie es der Begriff schon sagt, ist Gegenstand des Schutzes immer eine individuelle, gestalterische Form ... Weiterlesen

Lebensgefahr Pelletheizung – Wenn das automatisierte Mittelalter Leben, Haus und Güter zerstört

RASMAllgemein, WettbewerbsrechtLeave a Comment

brennende Holzpellets
"Am nächsten Tag wären alle tot gewesen" – eine Chronologie durch Feuerwehren öffentlich gemeldeter Störfälle mit Pelletheizungen seit 2021 von RA Stefan Musiol In der über diesen Link abrufbaren, umfassenden Dokumentation haben wir seit dem Jahr 2021 umfassend Belege zusammengestellt, warum die in Wirtschaft und Politik verbreiteten, Lebensgrundlagen zerstörenden Werbelügen zur Holzenergie den Dieselgate weit in den Schatten stellen. Die ... Weiterlesen

Markenschutz und Kennzeichenschutz

RASMMarken und Marketing, Unternehmensstrategie, WettbewerbsrechtLeave a Comment

Den guten Namen® dauerhaft und rechtssicher schützen Der Schutz von Unternehmens- und Produktbezeichnungen gegen Nachahmung ist unverzichtbar und nicht mit relevanten Kosten verbunden. Bei Schutzlücken droht dagegen der Verlust des gesamten, mühsam aufgebauten Geschäftsbetriebs. Berichte über erfolgreiche Unternehmen, die ihre oft schon seit vielen Jahren bekannt gemachte Firmen- oder Produktbezeichnung aufgrund neu eingetragener Marken aufgeben und sogar noch Lizenzgebühren an ... Weiterlesen

Warum Holzofengate den Dieselgate in den Schatten stellt

RASMAllgemein, WettbewerbsrechtLeave a Comment

brennende Holzpellets
- und das in jeder Hinsicht: Teil I – Irreführende Werbung für massive Umweltbelastungen – wer haftet für den Ausfall und Ersatz bei Betriebsverboten für Holzöfen und Pelletheizungen? von RA Stefan Musiol Zur besseren Lesbarkeit sind die zahlreichen Verlinkungen im Text nicht unterstrichen, sondern in hellere Farbe gesetzt. Pelletöfen und Holzöfen werden als "umweltfreundlich" beworben und beim Durchsehen der Angebote ... Weiterlesen

Holzofengate – die neue Täuschung mit erfundener Klimafreundlichkeit von Holzverbrennung

RASMWettbewerbsrechtLeave a Comment

riesiges Holzschnitzellager in Holzkraftwerk
Teil II – Warum kann die Verbrennung von Holz wie jede andere Verbrennung niemals klimaneutral /CO2-neutral / klimafreundlich sein? Welche Folgen für Lebensgrundlagen haben unlauterer Wettbewerb, Subventionen und Privilegien für Holzenergie?Quellenverweise und vertiefte Informationen zur Einführung über den Ratgeberartikel unter anwalt.devon RA Stefan Musiol Allgemeine Beiträge  zur Täuschung mit "Klimaneutralität" der Verbrennung von Holz: Wälder sind Kohlenstoffspeicher - Holzverbrennung ist ... Weiterlesen

Verbotsprozess gegen Badetörtchen abgewehrt

RASMGerichtsentscheidungen, WettbewerbsrechtLeave a Comment

Verband Sozialer Wettbewerb scheitert vor dem OLG MünchenAngriffsziel waren Bio-Badetörtchen unserer Mandantin, die sehr erfolgreich besonders hochwertige Luxuskosmetika herstellt und weltweit vertreibtvon RA Stefan Musiol Es gibt viele Produkte im Grenzbereich zwischen Kosmetik, Arzneimittel und Lebensmittel. Badetörtchen gehören allerdings an sich nicht zu diesen rechtlich schwer greifbaren Produkten, auch wenn sie die Luxus-Badetörtchen unserer mittelständischen Mandantinnen optisch nicht von essbaren ... Weiterlesen

Grundsatzentscheidungen des BGH für Influencer

RASMWettbewerbsrechtLeave a Comment

Frau Mit Kaffee bei Videopräsentation: Shutterstock Bild ID: 1170107968 paulaphoto
Der BGH gab mit Grundsatzentscheidungen zu Klagen gegen drei Influencerinnen 09.09.2021 Leitlinien zum Umfang der Kennzeichnungspflichten im Grenzbereich zwischen Werbung und Informationsvermittlung / persönlichen Erfahrungsberichten. Geschäftliche Veröffentlichungen sind im Gegensatz zu rein privaten Inhalten zu kennzeichnen. Dies gibt schon das Gesetz in § 5a UWG (Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb) und § 6 Abs. 1 Nr. 1 Telemediengesetz vor.von RA ... Weiterlesen